Suchergebnisse auf Reporters.de
-
Energiewende unter Druck: Eno Energy steht vor der Insolvenz
Die Insolvenzmeldung um Eno Energy sorgt für Aufsehen – doch bislang fehlt jede offizielle Bestätigung. Unternehmenssprecher Patrick Rudolf sprach von einem Antrag, das Gericht schweigt. Was bleibt, ist ein Lehrstück über den falschen Zeitpunkt öffentlicher Krisenkommunikation. Das Kritische Auge analysiert, wie Worte über Nacht wirtschaftliche Fakten schaffen können – und...Weiterlesen... -
Insider verrät: So heben Sie sich als Wirt vom Wettbewerb ab
Unternehmensberatungen gibt es viele, die Mittelstandsberatung HugoPercySteward hat sich als die wohl einzige Betriebsberatung auf Bäckereien, Cateringunternehmen und Restaurant spezialisiert. „Die Branche der Unternehmen die Lebensmittel erzeugen bzw. in irgend einer Form verkaufen, veredeln und an den Mann bringen, kämpft mir ganz besonderen Herausforderungen“ sagt Senior-Berater Hugo Rembor. „Die angebotenen...Weiterlesen... -
Wieviel FDP brauchen wir noch?
...nicht erkennt, der geht mit der Zeit. Die FDP hat nicht erkannt, dass ihr das klassische Milieu, der Mittelstand, abhandengekommen ist. Die klassischen Differenzierungsmerkmale Proletariat, Arbeiterklasse, Mittelklasse oder Bourgeoisie existieren in ihren Reinformen nicht mehr. Das Bildungsniveau der Bürgerinnen und Bürger ist deutlich angestiegen und die Zuordnung der alten Klassen...Weiterlesen... -
Frühjahrsempfang des Wirtschaftsbundes Wien mit Rekordteilnehmerzahl
...Dienstvertrag und Werkvertrag behoben werden. Entlastung durch Reformen - keine neuen Steuern für den Mittelstand werden ebenso gefordert wie Vorsteuerabzug für betrieblich genutzte PKW. Weil EPU oft von zu Hause arbeiten, soll der Arbeitsplatz im eigenen Wohnungsverband die steuerliche absetzbar werden. Im Rahmen dieser geforderten Reformen soll eine Anhebung der...Weiterlesen... -
So einfach kommen Sie an Ihr Geld
Exportfactoring: Der deutsche Mittelstand zeichnet sich durch hohe Exportquoten aus. Zahlungsbedingungen wie Vorkasse oder Akkreditiv sind seit vielen Jahren gängige Praxis. Bei langfristigen Geschäftsbeziehungen wünscht jedoch der Kunde nicht selten die Lieferung auf Rechnung. Zahlungsziele von 30 bis 90 Tage sind dann keine Seltenheit. Speziell für solche Konstellationen ist eine...Weiterlesen... -
Bürokratismus – Hemmschuh oder Garant für Ordnung ?
...Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln): Bürokratiemonitor Deutschland 2025 – Auswirkungen auf Mittelstand und Verwaltung. Statistisches Bundesamt (Destatis): Verwaltungsstatistik 2025 – Bearbeitungszeiten und Digitalisierungsgrad. Bundesrechnungshof: Bericht über Effizienz in der öffentlichen Verwaltung, März 2025. Bitkom e.V.: Studie „Verwaltung digital? Deutschland 2025“ vom Juli 2025. OECD: Government at a Glance 2025...Weiterlesen... -
Fertighäuser - die unterschätzten Alleskönner
Systembedingt ist die Zahl der möglichen Quellen für Baumängel deutlich geringer als beim Massivhaus. Und da ein Festpreis sowie die Höhe und Fälligkeit der Zahlungsraten bereits bei Vertragsabschluss vereinbart werden, haben Bauherren und Banken Planungs- und Kalkulationssicherheit. Die kurze Bauzeit reduziert die Zinsaufwendungen in dieser Phase deutlich. Darüber hinaus sind...Weiterlesen... -
Corona-Soforthilfe-Paket erfolgreich abgeschlossen!
Von dem bewilligten Antragsvolumen wurden zum Stichtag bereits rund 99,27 Prozent ausbezahlt, dies ist eine stattliche Leistung und zeigt, dass die Bundesregierung die geplanten Maßnahmen wirklich kurzfristig umgesetzt hat. Hier kann festgehalten werden, dass Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier seine damals in Aussicht gestellten Maßnahmen voll umgesetzt hat, ein Mann ein Wort!...Weiterlesen... -
Corona-Überbrückungshilfe - Es geht weiter!
Hiervon stammen aus dem KfW-Sonderprogramm 45,3 Milliarden Euro, aus den Soforthilfen 13,8 Milliarden Euro, aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds 6,4 Milliarden Euro, aus den Bürgschaften 1,0 Milliarden Euro und den Großbürgschaften 2,7 Milliarden Euro. Allerdings muss hierbei berücksichtigt werden, dass Anträge für das Soforthilfeprogramm des Bundes nur bis zum 31.Mai 2020 gestellt...Weiterlesen... -
Corona-Überbrückungshilfeprogramm II
Hiervon stammen aus dem KfW-Sonderprogramm 44,6 Milliarden Euro, aus den Soforthilfen 13,7 Milliarden Euro, aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds 6,5 Milliarden Euro, aus den Bürgschaften der Bürgschaftsbanken 1,3 Milliarden Euro und Großbürgschaften 2,7 Milliarden Euro. Allerdings muss hierbei berücksichtigt werden, dass Anträge für das Soforthilfeprogramm des Bundes nur bis zum 31.05.2020 gestellt...Weiterlesen...